Bei der Sale-and-lease-back-Abwicklung kauft die Leasinggesellschaft das Leasingobjekt vom künftigen Leasingnehmer und verleast es diesem anschließend wieder zurück. Dadurch erzielt der Leasingnehmer einen Liquiditätszufluss, verbessert die Bilanzkennzahlen und optimiert die Bilanzstruktur. Hierdurch könnten u. U. auch stille Reserven mobilisiert werden. – Vermieterpfandrecht.

Weitere Beiträge aus dem Leasing­lexikon​
  • A (18)
  • B (15)
  • C (2)
  • D (2)
  • E (8)
  • F (10)
  • G (4)
  • H (5)
  • I (3)
  • K (6)
  • L (17)
  • M (9)
  • N (4)
  • O (5)
  • P (2)
  • R (8)
  • S (11)
  • T (2)
  • U (6)
  • V (10)
  • W (5)